Was steckt in unserem Logo?
Gestaltungsprinzipien
Im neuen Logo sollen die drei Hauptaspekte, die uns als Queerubim auszeichnen, sichtbar werden:
- Wir sind auf viele Weisen queer.
- Wir machen Musik.
- Wir machen geistliche Musik und stehen dem christlichen Glauben nahe.
Der Entwurf soll Wiedererkennungswert haben, ästhetisch angenehm und harmonisch wirken. Darüber hinaus soll er im Interesse der Skalier- und Reproduzierbarkeit klar, schlicht und auch in kleinem Format erkenntlich sein.
Elemente
Das neue Logo verwendet sowohl bekannte, etablierte als auch kreative, subtile Symbole:
- Die Note steht für unser Singen. Da ihr Hals abwärts führt, stellt sie gleichzeitig ein kleines Q, den Anfangsbuchstaben unseres Namens, dar. Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass die Note nicht so ist wie andere. Sie ist queer, trägt Attribute, die sonst nicht zusammen auftreten, die man nicht auf die Schnelle einordnen kann. Zum einen verläuft ihr Hals auf der rechten Seite nach unten, obwohl er sonst entweder rechts nach oben oder links nach unten führt: Sie ist „verkehrt herum“. Zum anderen sind bei ihr Fähnchen und hohler Notenkopf kombiniert, obwohl Fähnchen sonst nur an gefüllten Noten (Achtel, Sechszehntel usw.) auftreten.
- Der Querstrich macht aus dem Notenhals ein lateinisches Kreuz, das den Bezug zum Christentum symbolisiert. Gleichzeitig deutet er eine Notenlinie an. Durch seine Gehrung wirkt er dynamisch – passend zu unserem Stil.
- Die Punkte tragen die Farben des Regenbogens, Zeichen der LSBT-Bewegung und des alttestamentlichen Bundschlusses Gottes mit den Menschen. Der erste Punkt in der Reihe steht an der Stelle einer Notenpunktierung.
- Der Schriftzug ist einfach, unprätentiös, aber modern und auf die Breite der Note abgestimmt.
Dieser Text von Dennis Wiedemann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.